Parc de Cervantes im Stadtteil Pedralbes

Rosen in Hülle und Fülle, Foto: Uta Illing
Dossier Nr. 170: Parks und Gärten
Allen Rosenliebhabern und Menschen, die schöne Dinge lieben, sei der kleine aber feine Parc de Cervantes im Stadtteil Pedralbes ans Herz gelegt
Ein Besuch lohnt sich immer, aber ganz besonders im Frühsommer, wenn die erste Rosenblüte beginnt. An die – sage und schreibe . 10.000 Rosenstöcke, die aus mehr als 2000 unterschiedlichen Arten aus aller Welt stammen, machen diesen fünf Hektar großen „Rosedal“ zu einem ganz besonderen optischen und olfaktorischen Erlebnis. Eingeweiht wurde der von den Architekten Lluis Riudor und Joaquim Maria Casamor geschaffene Rosengarten bereits 1965. Internationale Bedeutung erhielt der Park durch den seit 2001 jährlich im Mai dort abgehaltenen Internationalen Rosenwettbewerb. Eine renommierte Fachjury wählt dabei die beste Sorte für die verschiedenen zuvor festgelegten Qualitätsmerkmale, wie Duft, Vitalität, Widerstandskraft, Schönheit usw., aus. Bei ersterem helfen sogar Parfümeurspezialisten! Ähnlich wie beim Eurovision Contest bewertet nicht nur besagte Jury die besten Rosen, sondern auch der Besucher kann an der Wahl der „Publikumsrose“ teilnehmen. Das stößt jedes Jahr auf großes Interesse und ist eine gelungene Idee der aktiven Teilhabe. Während des dreitägigen Wettbewerbs bereichern zusätzlich zahlreiche Aktivitäten, wie Führungen, Workshops, musikalische Einlagen das Besucherprogramm. Selbstverständlich empfiehlt sich ein Besuch auch außerhalb der Wettbewerbstage, denn wo findet man schon einen Raum, der ausschließlich diesen wunderschönen Blumen gewidmet ist.
Von Uta Illing; mai 2025
Infos
Parc de Cervantes, Avinguda Diagonal, 716, Barcelona
Metrostation: Zona Universitaria. Der Eintritt ist frei.
Schlagwörter: Barcelona