Alter
Wer oder was ist eigentlich alt? Sagt einer zum Freund:“He, Alter, haste mal ne Zigarette für mich?“ Kommt ein dritter hinzu und schreit: „Glückwunsch zum Geburtstag, altes Haus“! Da staunt der Laie, denn die drei Knaben sind nicht älter als 17 oder 18 Jahre. Fühlen die sich jetzt schon alt? Keineswegs, es ist nur ein Aus-druck für Freund oder Kumpel unter Jugendlichen. Für ältere Menschen kommt das Wort allerdings nicht un-bedingt als Freund daher.
Alter ist ja eigentlich eine Zahl, die anzeigt, wie viele Jahre man nach seiner Geburt verbracht hat. Aber ab wann ist man alt? Als „älter“ bezeichnet man Menschen so von 60 bis 75. Und ab dann leider als „alt“. Die deutsche Sprache verwirrt einen da ein biss-chen, denn älter ist ja eigentlich die Steigerung von alt, aber ein älterer Mensch ist normalerweise jünger als ein alter Mensch. (Oh, diese Grammatik!) Natürlich wollen wir älter werden. So mancher junge Mensch möchte gerne älter sein, weil er dann dies oder jenes tun dürfte. Auch mancher 60-jährige würde hin und wieder gerne schon älter sein, dann könnte er in Rente gehen und sein Leben genießen. Aber mit dem Wort „alt“ will man heute auch nach dem 75. Geburtstag absolut nichts zu tun haben.
Das kokette Spielchen mit dem Alter kennen die meisten: „Wie alt ich bin? Schätzt doch mal“. Stellt eine 80-jährige einem jun-gen Mädchen diese Frage, wird dieses sich an ihrer Omi orien-tieren und gibt prompt die richtige Antwort. Besser hätte sie eine 50-jährige gefragt. Die hätte sich an ihrer Mutter orientiert und die alte Dame hätte sich vielleicht an einem kleinen Abzug ihres kalendarischen Alters erfreuen können.
Jeder Mensch altert anders. Gute Gene sind für ein langsameres Altern ausgesprochen hilfreich, aber auch Umwelt, Krankheit und Lebensstil sind am Altern beteiligt. Doch die Natur der Dinge nimmt nun mal mit den Jahren ihren Lauf und so können auf-kommende Problemchen sich bei fortgeschrittenem Alter vor-hersehen lassen: da die Körperzellen sich nicht mehr so schell erneuern, wird das Gehör schlechter, die Augen sehen auch nicht mehr so gut, nicht nur die Beweglichkeit, auch das Ge-dächtnis lässt oft nach, Fett- und Muskelmasse verändern sich und die einst glatte Haut macht uns langsam zu einer Hexe Schrumpeldei.
Aber natürlich hofft man, dass sich diese Dinge möglichst lange vermeiden lassen. Lag die Lebensdauer ganz früher bei ungefähr 30 bis 40 Jahren, sind heute selbst 100 nicht mehr selten. Das liegt vor allem an verbesserter Medizin, verbesserter Lebens-weise, verbesserter Ernährung, verbesserter Hygiene und vie-lem mehr. Mit gesunden Diäten, Gedächtnistraining, Sport für die Gelenke, laufen, schwimmen, tanzen und reisen halten sich noch viele ältere Menschen fit. Wir fühlen uns heutzutage viel länger jung und unser kalendarisches Alter stimmt mit dem bio-logischen oft nicht mehr überein.
Natürlich wollen alle alt werden, aber dabei möglichst nicht alt aussehen. Dabei hat sich in unserer heutigen Zeit leider ein wahrer Jung- und Schönsein-Wahnsinn entwickelt. Influenzer zeigen im Internet, wie 50-jährige mit extrem aufwendiger Schminktechnik aussehen können wie 30-jährige Supermodels (na ja, fast), da gibt es Diäten und Pillen für die Haut, Werbung für passende Cremes für jedes Fleckchen, Stippchen, Pickel-chen, Fältchen, farbige Linsen für die Augen, blitzweiße neue Zähne, Schminke in allen Regenbogenfarben, da wird gestrafft, abgesaugt, aufgespritzt und eingebaut. Jeder Schönheitschirurg kann schnipschnapp zumindest das äußere Alter beeinflussen. Mit dem Alter kommt Weisheit, aber manchmal kommt Alter alleine, sagt Jeanne Moreau. Sicher hat sie nicht ganz unrecht.
Liebe Medien, Werbeleute, Influenzer, Trendsetter hört auf, uns vorzugaukeln, wir müssten und könnten mit diesem oder jenem Mittelchen oder kleinen, völlig harmlosen Spritzchen, alle Falten (und das würde leider auch alle unsere Lachfalten betreffen) verschwinden lassen und dadurch, heute doch ach so wichtig, jünger aussehen. Euer Einfluss ist bei vielen Menschen enorm. Kreiert doch bitte mal wieder den Trend, in Ehren alt zu werden. Das wäre doch so viel weniger stressig, als sich ständig damit rumzuplagen, sein kalendarisches Alter zu vertuschen.
Hab dennoch eine Frage: Gäbe es den berühmten Jung-brunnen tatsächlich, würde man als älterer Mensch da lässig dran vorbeigehen, um in Ehren alt zu werden, oder doch mal kurz reinspringen?
Von Dixi Greiner, Dezember 2024
Schlagwörter: Geschichte, Moderne Welt