Olot und seine Umgebung entdecken

Wachturm aus der Zeit des Carlistenkrieges Foto: Camps
Die Vulkane Montsacopa und Montolivet
Das Gebiet La Garrotxa ist sehr bekannt und beliebt wegen des Vulkans Crostac, der Santa Margarida und dem Wald voller Buchen in Fageda d´en Jordà, jedoch gibt es weitere sehenswerte Vulkane.
Ein gutes Beispiel dafür ist der Vulkan Montsacopa. Dieser bietet dem Wanderer einen majestätischen Anblick auf den kreisrunden Vulkankegel. Der Vulkan Montsacopa befindet sich in der Stadt Olot. Die sehr spärliche Wegbeschilderung hindert den Ausflügler nicht daran, den Weg zu finden oder einfach einen Einheimischen nach der populären “Via crucis” zu fragen. Obwohl man den Kreuzweg als schmerzvolle Straße bezeichnet, ist der Weg sehr flach und nicht steil. Kurz nach dem Treppenaufstieg befinden sich auf einer Seite des Weges die ersten und die letzten Stationen des Kreuzweges, die uns auf den Gipfel des Kraters führen. Der Kreuzweg lädt den Besucher ein, zur Ruhe zu kommen und die Wanderzeit im Schweigen zu genießen. Den Weg gibt es seit dem Ende des 16. Jahrhunderts, als Franziskanermönche rituelle Wanderungen vom Ort zum Gipfel unternahmen. Es gibt 14 Stationen. Die Rundwanderung führt sowohl an zwei Wachtürmen aus der Zeit des Carlistenkrieges wie auch der kleinen Kirche Sant Francesc aus dem Jahr 1875 vorbei. Alle drei sind hervorragende Aussichtspunkte, von welchen man La Garrotxa genießen kann.
Ausgangpunkt: Parkplatz neben dem Friedhof, ca. 2 km.
Für diejenigen, die Lust aufs Wandern haben, gibt es auf der anderen Seite der Stadt den Vulkan Montolivet. Man kann die Stadt zu Fuß durchqueren oder das Auto in der Nähe der Straße Carrer dels Clavells parken. Wir finden dort den Wasserspeicher der Stadt. Von da aus, 10 Minuten zu Fuß, gelangt man zur Torre de Defensa del Volcà Montolivet. Der dichte, üppige Bewuchs des Waldbodens erschwert es einem mehrmals, den Weg bis auf den Gipfel zu finden. Für diese Fälle benutzt man besser Wikiloc.
Ausgangspunkt: Carrer dels Clavells, ca. 7 km.
Die mittelalterliche Stadt Olot aus dem 9. Jh. wurde im 15. Jahrhundert durch ein Erdbeben verwüstet. Ein Großteil ihrer historischen Monumente ging damit verloren. Dennoch blieb das Ambiente der damaligen Zeit in ihren engen Gassen erhalten. Nicht zu versäumen: Casa Solà Morales (Fassade im Jugendstil), Waisenhaus (aus dem 18.Jh.), Kreuzgang Convento del Carme (eingetragen in Kulturgüter), und Kirche Sant Esteve.
von Anna Camps, April 2022
Interessant zu besichtigen: Museu dels Vulcans
https://museus.olot.cat/museu-dels-volcans/visitans/
Schlagwörter: Ausflüge