Das flüssige Gold von Siurana
Die Essenz der mediterranen Diät, die als außerordentlich gesundheitsfördernd bis ins hohe Alter gilt, ist das Olivenöl.
Es gibt 260 verschiedene Olivensorten in Spanien. Die meisten von ihnen werden zu Ölen in unterschiedlichen Reinheitsgraden verarbeitet. Man unterscheidet hier sowohl in der Verarbeitung als auch in der Qualität des Öls an sich. Im Gegensatz zum raffinierten Öl, auch als Lampen- oder Bratöl bezeichnet, wird das zum Verzehr gedachte „aceite de oliva virgen“, das native Olivenöl kaltgepresst. Nativ besagt nichts anderes als naturbelassen, so wird die Pressung rein mechanisch vorgenommen ohne Hitze oder Chemikalien. Hierdurch bleiben nicht nur Aroma und Geschmack erhalten, sondern auch die wertvollen sekundären Pflanzenstoffe. Diese Stoffe, die auch die Widerstandsfähigkeit des Olivenbaums bewirken (100-jährige Exemplare sind keine Seltenheit) gehen durch die Kaltpressung ins Öl über. Hier seien nur Polyphenole und Vitamin E genannt, die antientzündlich, antioxidant und antibakteriell wirken.
Das beste unter den kaltgepressten Olivenölen erhält das Qualitätssiegel „virgen extra“.
Als zusätzliches Qualitätsmerkmal gibt es die „Denominacion de origen protegida“ kurz DOP. Aceite Siurana ist eine solche geschützte Herkunftsbezeichnung für Öl, das aus der Provinz Tarragona aus den comarcas zwischen Ribera d’Ebre und Baix Penedès stammt. Es ist die zweitälteste eingetragene DOP für Olivenöl. Der Name ist dem Fluss Siurana geschuldet, der im Priorat entspringt und in den Ebro mündet. Das Klima mit milden Wintern, heißen und trockenen Sommern, mit Levante und Mistral, die im Frühjahr und Herbst Regen bringen, ist ideal für die hier angebaute Olivenart. Die katalanische Olivensorte Arbequina, benannt nach der Stadt Arbeca in Lleida, ist eine kleine, rundliche, schwarze Frucht, die ein mildes süßliches Öl gibt. Das Öl ist gelblich und verhältnismäßig flüssig, was ihm den Beinamen flüssiges Gold eingetragen hat. Es ist ausgewogen und angenehm auf der Zunge, verstärkt den Geschmack der zubereiteten Speisen, ohne ihn mit einem zu starken Eigengeschmack zu überdecken.
1977 entschloss sich eine Gruppe Unternehmer in dieser Gegend, die Einzigartigkeit des Öls aus dieser Gegend zwischen Meer und Bergen zu schützen. Sie sagen von sich selbst, dass sie eine Gemeinschaft sind, die das Olivenöl liebt und versteht. Viele sind Traditionsbetriebe seit über hundert Jahren. Das Wissen und die Liebe zum Öl werden hier seit Generationen weitergegeben.
1995 wurde die DOP Siurana als erste DOP in Katalonien für Olivenöl virgen extra ecológico, also aus ökologischem Anbau zertifiziert. Die Olivenbäume wurden weder mit Pestiziden noch mit Düngern chemisch behandelt. Es werden keine Herbizide, Insektizide und Fungizide eingesetzt noch sind Rückstände von solchen nachweisbar. Es werden nur organische und natürlich vorkommende mineralische Stoffe eingesetzt.
Für uns ist es ein umweltbewusster Doppeltreffer, da wir mit dem Siurana-Öl auch noch ein rein katalanisches und damit regionales Produkt beziehen, das somit nur einen kleinen ökologischen Fußabdruck vom Produzenten bis in unseren Einkaufskorb hinterlässt.
Wer noch einen Grund braucht, um dieses Öl auszuprobieren, an den richtet sich der Aufruf des Präsidenten der DOP Siurana. In diesem Jahr waren nämlich vier der sieben Comarcas, von denen das Öl stammt, von den seltenen Schneefällen im Januar betroffen, die allein mit dem Gewicht des Schnees schwere Schäden insbesondere an den jungen Olivenbäumen hinterlassen haben. Die Schäden werden sich in rückläufigen Ernten in den nächsten 2 bis 5 Jahren widerspiegeln. Vor diesem Hintergrund sagt Antoni Galceran:“Wenn ihr wissen wollt, wie ihr uns helfen könnt, muss ich euch sagen, die beste Art ist, unser Öl zu kaufen.“
Auf diese Weise wird aus dem ökologischen Doppeltreffer ein echter Hattrick, indem wir uns mit einheimischen Unternehmern solidarisch zeigen.
Von Kati Niermann, Oktober 2021, Nr 148
Schlagwörter: Essen & Trinken