Das Edificio de Correos – ein zweiter Frühling
Der Hauptsitz der Correos (Post) in Barcelona an der Via Laietana soll zu einer Drehscheibe für die digitale Wirtschaft werden.
Der Stadtrat von Barcelona unter Führung von Ada Colau, der spanische Verkehrsminister José Luis Ábalos und das Konsortium de la Zona Franca de Barcelona haben am 8. Oktober 2020 ein Protokoll unterzeichnet, mit dem das derzeitige Gebäude des Correos-Hauptsitzes in Barcelona in ein Zentrum für wirtschaftliche und geschäftliche Aktivitäten umgewandelt werden soll.
Das riesige Gebäude steht zum großen Teil leer, und nach umfangreichen Sanierungsarbeiten soll es in zwei Jahren ein Zentrum für Technologie- und Startup-Firmen werden. Zudem sind Räume für Schulungen und Forschungen zur digitalen Wirtschaft geplant. Man hofft, dass sich auf den 30.000 m² zirka 150 Jungunternehmen niederlassen werden. Es würden Arbeitsplätze für 1.500 Mitarbeiter geschaffen und täglich bis zu 2.500 Menschen das Gebäude frequentieren. Die Post selbst will voraussichtlich auch ihren Innovationsbereich Correoslabs von Madrid nach Barcelona verlegen.
So sollen gerade in diesem Stadtteil, der ja normalerweise von Touristen überschwemmt wird, wirtschaftliche Aktivitäten und neue Arbeitsplätze das urbane Leben fördern.
Auch kulturelle Angebote sind geplant, und vielleicht wird dieses Großprojekt auch wieder ein Anreiz zur Reaktivierung von Handel, Geschäften und Restaurants rund um die Laietana und Ciutat Vella werden.
Das monumentale Gebäude der Post ist eine Perle an der Via Laietana, direkt an der Plaza Antoni López gelegen. Mit seinen zwei Türmen ist es eines der Wahrzeichen der Stadt. Es wurde von Josep Goday und Jaume Torre i Grau 1914 entworfen, zur Zeit, als die Via Laietana entstand, um den Hafen mit dem Stadtteil Eixample zu verbinden. Hinter dem Hauptgebäude befindet sich noch ein großes Nebengebäude. Beide sind durch eine von Roberto Oms Gracia entworfene Hochbrücke miteinander verbunden.
Neben dem imposanten Äußeren ist auch die große Eingangshalle mit ihren Deckengemälden sehenswert. Gekrönt wird die Halle von einer spektakulären Glaskuppel, die über eine Wendeltreppe zu erreichen ist und alles mit natürlichem Licht überflutet.
1927 wurde das Edifico de correos fertiggestellt und am 10. Mai 1929 zu Beginn der Weltausstellung von König Alfonso XIII. eingeweiht.
Direkt neben dem Gebäude wurde 1934 auch die Metrostation Correos eingeweiht, die aber 1972 zugunsten der Station Barceloneta stillgelegt wurde. Es ist gut möglich, dass das neue Wirtschaftszentrum bewirkt, dass die Metrostation in Zukunft ihren Dienst wieder aufnimmt.
Der Schalterdienst der Post soll auch in Zukunft erhalten bleiben, so dass man auch weiterhin seine Briefmarken in diesem besonderen Ambiente kaufen kann.
Von Gaby Goetting, Mai 2021
Schlagwörter: Moderne Welt, Museen und Sehenswürdigkeiten