Klimaanlagen: Mach kalt – mach neu
![](http://taschenspiegel.es/wp-content/uploads/2023/06/22-Kuala_Lumpur_air_conditioning-WikicommonsTinou-BaoCC-BY-2.0-300x200.jpg)
Elektrische Klimaanlagen werden weltweit besonders in Städten eingesetzt Foto: Kuala_Lumpur_air_conditioning-WikicommonsTinou BaoCC BY 2.0
Die Temperaturen steigen wieder und schnell ist der Punkt erreicht, dass statt Heizung wieder die Klima-anlage eingeschaltet werden muss. Ein sattes Surren ertönt und frische Luft flutet das Apartment…oder nicht?
Klimaanlagen haben in der Regel eine Lebenszeiterwartung von etwa 15 Jahren. Nach dieser Zeit sollten Sie einen Aus-tausch der Anlage einplanen, da neuere Modelle viel effizienter sind und ihre Stromrechnung dadurch entlasten.
Außerdem sollten Sie auf folgende Punkte achten:
– Gehen nach und nach Kleinteile kaputt und stehen des Öfteren Reparaturen auf dem Plan?
– Macht die Anlage komische Geräusche?
– Kühlt das Gerät nicht mehr so gut wie früher?
– Hat die Klimaanlage einen hohen Stromverbrauch?
All das sind Indikatoren, dass Sie über kurz oder lang in ein neues Gerät investieren sollten.
Außerdem haben die neueren Geräte zusätzliche Features, die Sie sicher nicht missen wollen, wie die Programmierbarkeit, die Verknüpfung mit Smartphone oder mit Alexa. Oder aber, was seit der Pandemie sehr gefragt ist, spezielle Filter-funktionen, sei es gegen Viren und Bakterien, Pollen oder Staub für Allergiker oder schlechte Gerüche, wenn Sie mit einem Hund, einem Raucher oder einem Sportler zusammenleben.
Auch wenn Sie die Anlage nicht austauschen wollen, sollten Sie auf regelmäßige Wartung setzen.
Hierzu gehört die Reinigung des Filters, was Sie noch relativ einfach selbst bewerkstelligen können. Die Überprüfung des Wasserablaufs, ist jedenfalls geboten, wenn die Anlage zu tropfen beginnt. Klimaanlagen können – zumal in unseren Küstenregionen mit ihrem feuchten Klima – mehrere Liter Wasser am Tag aus der Luft ziehen, das kann beträchtliche Folgeschäden verursachen, wenn der Abfluss nicht gewährleistet ist. Die Prüfung des Kühlkreislaufs und den Austausch des Kühlgases im Falle einer Leckage sollte man Fachkräften überlassen. Üblicherweise sind Klimaanlagen jedoch so konstruiert, dass sie ihren gesamten Lebenszyklus mit einer Gasladung ableisten. Auch die Reinigung der Außeneinheit gehören zur Wartung und wird gern vernachlässigt.
Es gibt Wartungsfirmen, die sich auf Klimaanlagenwartung spezialisiert haben. Um diese zu kontaktieren, sollten Sie einfach nur das genaue Modell angeben können, denn auch innerhalb einer Marke kann der Service extrem variieren und nichts ist schlimmer, als wenn der lang herbeigesehnte Techniker in der Hochsaison mit den Worten wieder abzieht, das sei nicht seine Zuständigkeit.
Bevor Sie sich das Geld für eine Wartung sparen, sollten Sie sich folgendes überlegen: Eine regelmäßige Wartung kann die Lebenszeit Ihrer Klimaanlage verlängern, weil kleine Fehler schnell behoben werden können, bevor sie Folgefehler nach sich ziehen. Sie können bei den Stromkosten bares Geld sparen, denn ein Gerät, das schlecht läuft, kann seinen Stromverbrauch mehr als verdoppeln.
Ohne Wartung gibt es statt frischer Luft Pilzsporen oder Bakterien, die sich in der Anlage bilden und sehr schnell im gesamten Raum verteilt werden. Dann drohen Atemwegserkrankungen wie Schnupfen, Halsentzündung und Bronchitis.
Wie oft also sollte das Gerät geprüft werden? Als Faustformel gilt eine gründliche Reinigung am Anfang der Sommersaison für Geräte, die nur zum Kühlen genutzt werden, oder 2-mal pro Jahr, wenn Sie das Gerät auch zum Heizen im Winter benutzen. Ansonsten punktuell beim Auftreten von Unr-gelmäßigkeiten.
Noch ein Tipp zum Betrieb der Klimaanlagen. Sie sollten die zu erzielende Temperatur immer an die Außentemperaturen anpassen. Der Körper ist für eine Erfrischung dankbar, die moderat von den Außentemperaturen abweicht, reagiert allerdings irritiert mit Erkältungssymptomen und Waden-krämpfen auf zu große Temperaturschwankungen. Auf die in Deutschland als Wohlfühlinnentemperatur angestrebten 24° können Sie hierzulande gut und gern 2 bis 3 Grad aufschla-gen, das schont den Geldbeutel und die Gesundheit.
Von Kati Niermann, Juni 2023
Schlagwörter: Gesundheit, Moderne Welt